Dienstag, 31. März 2015

100. Beitrag - Unscheinbar, weitgereist und mächtig

Dieses Jahr möchte ich mich einem ganz besonderen Thema widmen. Es hat mit der Reiselust des Menschen zu tun und ist auch heute noch bei den meisten Deutschen ein ständiger Reisebegleiter. Als Proviant für Unterwegs ist es unverzichtbar. Noch bevor Kaffee und Tee in Europa Fuß fassen konnten, war es schon lange hier angekommen. Doch bevor das Rätsel gelöst wird, möchte ich noch ein bekanntes Gedicht von Goethe präsentieren:

Osterspaziergang

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.

Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weisses,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen finstern Tor
Dring ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Strassen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.

Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluss, in Breit' und Länge,
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.

Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet gross und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.

Der Osterspaziergang weist deutlich auf des Rätsels Lösung hin: Das Ei. Hartgekocht ist es unersetzlich und zu Ostern sowieso allgegenwärtig. Was fast niemand weiß ist die Tatsache, dass der letzte Satz des Gedichts eigentlich anders lauten müsste. Goethe war leidenschaftlich gern auf Reisen und wollte seiner Lieblingsverpflegung ein Denkmal setzen. 

Auf seiner Italienreise fiel ihm deswegen folgender Satz ein: „Hier bin ich Mensch, hier ess ich´s Ei.“
Goethe gehörte zu den Freimaurern.
Ähnliche Vorkommnisse durchziehen die gesamte deutsche Geschichte, was z.B. das Osterfest deutlich zeigt. Das Ei symbolisiert beim Fest das neue Leben. Nichts anderes stellt ein Ei auf Reisen dar, nämlich die Erneuerung der Kräfte. Hinweise finden wir sogar auf sehr vielen Darstellungen, egal ob auf Leinwand gemalt oder in Stein gehauen. Deswegen möchte ich nachfolgend zunächst eine kleine Galerie präsentieren:

Beachten Sie den Ring mit den vielen Eiern, die Kaiser Otto I. in seiner rechten Hand hält. Er musste für viele Schlachten und Reisen stets gut versorgt sein.
Als strenge Vegetarierin hatte Sissy trotz allem immer eine heimliche Nascherei auf ihren Zimmern.

Ludwig II. von Bayern - man beachte, dass das "ay" wie Ei ausgesprochen wird - war sich seiner Herkunft stets bewusst. Neben Neuschwanenstein kannte er nur ein wirklich geeignetes Motiv.
Im Spiegelsaal von Versailles rief man im Jahr 1871 das Deutsche Kaiserreich aus. Zwischen Wilhelm links im Bild und Bismarck rechts im Bild erkennt man in der Mitte eine ganz unscheinbare Ehrbezeugung.
Albert Einstein erlangte als Physiker Weltruhm - seine Kraft und Ideen schöpfte er nachweislich aus einer bestimmten Quelle.
Willy Brandt kam auf eine geniale Idee, wie man Deutschland wieder hätte vereinigen können. Leider bekam die Geheimdienste Wind von der Aktion.
Zudem kann sogar der Laie auf den ersten Blick erkennen, wo der Einfluss dieses doch so einfachen Lebensmittels alles greift. Haben Sie schon einmal die Bögen in den Bauwerken der Gotik beobachtet? Ovale Durchgänge und Fenster weisen deutlich auf den Einfluss hin. Sogar in der heutigen Zeit hat das Ei seinen Einfluss bewiesen. Sicherlich wissen Sie, dass die Programmiersprache auf Nullen und Einsen fußt. Jetzt schauen Sie sich einfach die Ziffer einmal genau an: „0“. Die Ähnlichkeit ist wirklich verblüffend, während in der direkt darauffolgenden Zahl das Symbol des Lebens bereits im Namen steckt. Generell gilt, dass alles was uns wichtig ist, auf diesem einfachen Prinzip basiert. Die Ersten Plätze erhalten Gold, Silber und Bronze, gemeint sind die Plätze Eins, Zwei und Drei. Egal ob Eisenach oder Eiffelturm, überall gibt es deutliche Hinweise. Ja sogar unsere Hauptstadt ist eine regelrechte Verballhornung: Berlin. Es ist beinahe schon unheimlich, wie oft wir das Wort „Ei“ im Alltag verwenden. Nicht wahr? 

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass oberhalb des Reichstages, genau in der Mitte, ein seltsames Ei-förmiges Gebilde zu erblicken ist?

Mittwoch, 4. März 2015

99. Beitrag - Kräuter und Arzneien

Medikamente ermöglichen uns erst den Lebensstandart, den wir heute führen. Dabei sind sie aber nicht unumstritten. In manchen Fällen geht es sogar soweit, dass Pharma-Konzerne ihre Pillen teuer verkaufen können, weil sie mit der Angst der Leute spielen, so jedenfalls denken nicht wenige Menschen. Fakt ist aber, dass Medikamente aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Von Nahrungsergänzungsmitteln über wasserlösliche Schmerztabletten bis hin zu Antibiotika und anderen starken Wirkstoffen treffen wir sie immer wieder an. Blicken wir ein paar Jahrhunderte oder gar Jahrtausende zurück, sprechen wir meist nicht von Medizin, sondern von Arzneien, also einfachen Kräutermittelchen, die gegen so manches Leiden Wunder bewirken sollten.

Die Arznei kannte man bereits im Mittelhochdeutschen unter dem Wort arzenie (Heilmittel), welches von dem Wort arzen (behandeln, heilen) abgeleitet wurde. Dieses Wort wiederum geht auf das viel ältere Wort arzat aus dem Althochdeutschen, was Arzt bedeutet. Das Arzneimittelmittel kam in dieser Form erst im 16. Jahrhundert auf.

Ob man krank oder gesund war entschied man nicht selbst, nur Gott vermochte den körperlichen und geistigen Zustand verändern können. So eindimensional, wie es jetzt klingt, war es jedoch selbst im Mittelalter nicht. In ziemlich jeder Dokumentation bzw. jeder medizinisch-historischen Aufarbeitung kommt man um ein Thema nie herum: Die Viersäfte-Lehre. Der Körper bestand aus 4 Flüssigkeiten, die da wären: Blut, Schleim, rote und schwarze Galle. Zusätzlich gab es noch 4 Eigenschaften für diese Säfte: Hitze, Kälte, Trockenheit und Feuchtigkeit. Das eine falsche Ernährung sich negativ auf den Gesundheitszustand auswirkte, wusste man bereits. Je nachdem was man aß, wirkte es sich auf die Säfte und demzufolge den Körper aus. Es existierte die Vorstellung, dass man diese Säfte einfach durch das Essen ändern konnte. So sollten zarte und warme Speisen dem Menschen zu länger zu besserer Gesundheit verhelfen, als kalte und grobe. Ein Koch war quasi nichts anderes als ein täglicher Leibarzt. Er besaß auch das Wissen, wie man die Speisen verändern konnte, um andere Charaktereigenschaften anzusprechen. Was also besonders schädlich für die Gesundheit war, unterschied sich von Mensch zu Mensch. Doch gab es auch allgemeingültige Mittelchen?

Ja, es gab sie. Verschiedene Kräuter und Gewürze hatten natürlich auch Einfluss auf den Menschen.

Anis               -           Gegen Kopfschmerzen und üblen Mundgeruch

Galgant         -           Stärkt den Magen, das Herz und das Hirn

Ingwer           -           Hilft gegen Zahnschmerzen

Knoblauch     -           weicht Geschwüre auf und lässt den Eiter abfließen
                      -           hilft gegen Haarausfall, soll aber den Augen schaden
                      -           schützt gegen wilde Tiere

Kümmel         -           stärkt Magen, Herz und vertreibt Würmer aus dem Magen

Muskatnuss  -           stärkt den Magen

Petersilie       -           fördert die Wundheilung
                      -           fiebersenkend
                      -           regt Blase, Nieren, Darm und Galle an

Zimt                -           hilft gegen Husten und Schnupfen
                       -           stärkt Augen und Herz
                       -           reinigt das Blut

Quellen:

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Michael Kirchschlager: Ich will ein guter Koch sein.